Allgemeine Info 


Land: Georgien (georgisch Sakartvelo)
Fläche: 69.700km²
Einwohnerzahl:  3,7 mil.


Hauptstadt:
Tiflis (georgisch Tbilisi)
Einwohnerzahl: 1,8 mil.

Einreise
Die Anreise nach Georgien ist per Flug, Bahn, Bus, Schiff und PKW möglich. Für die Bürger der EU, die sich länger als drei Monate im Land aufhalten, wurde 2005 Visumpflicht aufgehoben, man benötigt zur Einreise einen Reisepass, der mindestens noch 6 Monate gültig ist. Wer länger zu bleiben beabsichtigt, sollte sich rechtzeitig an die Konsulate bzw. Botschaft Georgiens im Heimatland oder in Georgien wenden.
*** es ist möglich für Deutsche und Österreichische Staatsbürger mit einem Personalausweis einzureisen, aber weil manche Fluggesellschaften keinen Personalausweis akzeptieren, ist es empfohlen einen Reisepass dabei zu haben.

Sicherheit
Grundsätzlich ist Georgien ein sicheres Land Die Lage – mit Ausnahme der Konfliktgebiete Abchasien und Südossetien - insgesamt ruhig.Grundsätzlich gilt aber in allen größeren Städten Georgiens, dass die gleichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind, die auch in Metropolen anderswo angewandt werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Partnerschaften – obwohl in Georgien legal – in der georgischen Gesellschaft weniger ausgeprägt ist als in Westeuropa.
Medizinische Hinweise

Pflichtimpfungen
Für die Einreise nach Georgien sind nicht vorgeschrieben.

Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene sollten anlässlich einer Reise überprüft und vervollständigt werden

Reiseapotheke für Georgien
Die meisten Standardmedikamente sind in den Apotheken im ganzen Land erhältlich. Wir empfehlen Ihnen trotzdem, eine individuelle Reiseapotheke (Schmerz-, Durchfall-, Erkältungsmittel, Salben gegen Insektenstiche, Sonnencreme) mitzubringen.Reiseversicherung für GeorgienEine Auslandskrankenversicherung soll vor Reiseantritt im Heimatland abgeschlossen werden!


Reiserücktrittversicherung
Wir empfehlen Ihnen Ihre Reiserücktrittversicherung bei den folgenden internationalen Agenturen abzuschließen
https://www.secure-travel.de/ (Deutschland)
https://www.secure-travel.at/ (Österreich)
https://www.secure-travel.ch/ (Die Schweiz)

Währung
Die Landeswährung ist die Lari (GEL)Anfang 2019 bekam man für 1 Dollar etwa 2,70 Lari und für 1 Euro etwa 3 Lari

Geldwechsel
Die beliebtesten Fremdwährungen sind Dollar und Euro, die man in den zahlreichen Wechselstuben problemlos (ohne Gebühre) tauschen kann. Vor Fahrten ins Landesinnere, insbesondere in die Bergregionen, sollte man sich mit ausreichend Lari versorgen, da die Wechselkurse in Tbilisi die vorteilhaftesten sind und in manchen Gegenden ausländische Währung generell nicht gefragt ist.Kreditkarten werden in den meisten Hotels und Geschäften akzeptiert. Die Banken sind an das internationale Geldkartesystem angeschlossen und verfügen über Bankautomaten, an denen man mit EC- und Kreditkarten problemlos Bargeld abheben kann. (meistens Dollar, oder Landeswährung Lari)Es empfiehlt sich, georgisches Geld auch in kleineren Scheinen bei sich zu haben, vor allem kleinere Geschäfte und Restaurants können oft keine großen Scheine wechseln. Kreditkarten werden, insbesondere außerhalb der Hauptstadt Tbilisi, nicht immer akzeptiert.

Wasser und Strom
Die Stromversorgung erfolgt bei 220V mit 50Hz. Die Steckdosen sind meist zweipolig, oft enger, und nicht für Schukostecker geeignet, weshalb manche Geräte einen Adapter voraussetzen, den man auf den Märkten oder in spezialisierten Geschäften bekommt.Das Wasser aus der Leitung ist trinkbar, aber es wird trotzdem empfohlen, dass die Geste das Wasser aus der Flaschen trinken die man in den Geschäften bekommen kann.
Das Quellwasser in Georgien ist sauber und kann frisch getrunken werden.

Zeit
In Georgien gilt die Mitteleuropäische Sommerzeit nicht. Der Zeitunterschied beträgt also in den Sommermonaten plus zwei, in den Wintermonaten plus 3 Stunden.

ZollbestimmungenEs besteht keine besonderen Einführbeschränkungen.Wertvolle Antiquitäten und bedeutende Kulturgüter dürfen nicht ausgeführt werden. Man sollte diese Fragen vor dem Kauf mit dem jeweiligen Händler klären.

Sprache und Schrift
Georgisch ist die offizielle Staats-, Umgangs-und Literatursprache. Georgisch ist eine kaukasische Ursprache die zur Ibero-Kaukasischer Sprachfamilie gehört und hat keine Ähnlichkeiten mit den Sprachen andere Länder.Wer Russisch kann, ist im klaren Vorteil, aber auch viele sprechen Deutsch und Jüngere Menschen, auch Kinder, lernen English in der Schule oder Universität.

Ernährung
Die georgische Küche kennt eine Unmenge von Gerichten und ist, gemessen an der Vielfalt, die Abwechslungsreichste im ganzen Kaukasus, mit ihrer ausgeglichenen Mischung aus Gemüse- und Fleischgerichten ist für den westeuropäischen Geschmack und Magen sehr bekömmlich.

Klima
Aussagen über das Klima in ganz Georgien zu treffen, ist unmöglich. Das Land erstreckt sich zwischen zwei Meeren, ist bedeckt von Gebirgen, die ansteigen und abfallen, Täler sowie Ebenen und Hochplateaus bilden auf diese Weise ein kompliziertes Netz von mikroklimatischen Bedingungen.Dennoch lassen sich einige Klimazonen mit relativer Bestimmtheit umreißen. Im Westen und Südwesten subtropisches Klima. Im Osten des Landes ist ein gemäßigtes Kontinentalklima charakteristisch. Das Klima im Großen Kaukasus lässt sich als Alpin bezeichnen. Die Durchschnittstemperaturen für ganz Georgien schwanken im Januar zwischen minus 2 und plus 3 Grad und im August zwischen 30 und 40 Grad.

Religion und Kirche
Georgien und Armenien sind die beiden östlichen Länder, in denen sich das Christentum als Staatsreligion durchsetzen und halten konnte. Im Jahre 337 wurde das Christentum in Georgien zur Staatsreligion erklärt und etwa drei Viertel der Bevölkerung bekennt sich zur Georgisch Orthodoxen Apostelkiche.In Georgien leben etwa 200.000 Muslime ca. 8% der Bevölkerung. 2% sind Katholiken, Protestanten und Evangelisten. 

Alltagsleben, Sitten und Bräuche
Die Georgier sind trotz ihrer prekären Wirtschaftlichen Lage immer hilfsbereit, aufgeschlossen und Gastfreundlich. Man kommt leicht mit ihnen in Kontakt. Damit man sich auf das Land gut vorbereiten kann, wird im Folgenden versucht einige Merkmale der georgischen Mentalität herauszuarbeiten. 

Kleidung
Georgier legen großen Wert auf ihre Kleidung und das äußere Erscheinungsbild. Ob Frisur, Kleidung, Schuhe – alles muss ordentlich aussehen.

ZeitfaktorDas Leben beginnt in Georgien viel später am Tag als in Mitteleuropa und endet demzufolge auch später. Sehr wenige besitze eine Armbanduhr, Zeit spielt keine große Rolle. Man geht generell alles sehr ruhig an, für ein Schwätzchen hat man immer Zeit.Pünktlichkeit ist eben nicht eine georgische Tugend, aber es hat auch seinen Vorteil: kommt man selbst später als verabredet, wird das niemand krummnehmen.

Frau in der Gesellschaft
Schon seit 1918 dürften die Frauen in Georgien wählen, noch vor manche Westeuropäischen Länder und sind in der Gesellschaft als gleichberechtigte Personen akzeptiert. Frauen in Georgien verfügen über einem hohen Bildungsrad, haben keine Einschränkungen und werden genauso gut (schlecht) bezahlt wie die Männer. Seit 2019 hat Georgien eine weibliche Präsidentin (Salome Zurabishvili)


Familiengründung
Es ist unglaublich wie früh die Georgier die Ehe eingehen. Praktisch gilt die Zahl 25 als „magische Zahl“. Wer spätestens mit 25 Jahren nicht verheiratet ist, findet nur noch schwer einen Partner. Trotz der Früheren Heirat ist die Scheidung in Georgien weniger verbreitet als in Deutschland.

Verhaltenstipps
Im Großen und Ganzen gibt es keine speziellen Verhaltensregeln, die sich grundsätzlich vom mitteleuropäischen Verhaltenskodex unterscheiden würden. Da die Georgier gastfreundlich sind, sind die auch sehr tolerant. Bleibt die Frage, ob der Gast entsprechend benimmt. Schlimm ist es, wenn Westeuropäer besser Bescheid wissen und immer Recht haben müssen. Zurückhaltung und Respekt sind angebracht. Es kann nicht schaden, ein paar Gastgeschenke mitzunehmen, die allerdings den Gastgeber nicht in Verlegenheit bringen sollten. Für Kinder sind Süßigkeiten immer geeignet, auch ein paar Ansichtskarten oder gut illustrierte Bildreiseführer aus der Heimat nehmen wenig Platz im Gepäck. Bitte beachten, dass es nicht üblich ist, das Geschenk auszupacken und wer im Schwarzen Meer baden möchte: Es gibt keine FKK-Strände und „oben ohne“ ist nicht üblich

Trinkgeld in Georgien
Ein kleines Trinkgeld wird generell erwartet. In Restaurants und für ein Taxi sind 10% des Rechnungsbetrages angemessen. Grundsätzlich gilt für die Höhe der Trinkgelder, dass Sie sich nicht zuletzt an dem Engagement und der Qualifikation des Leistungserbringers orientieren sollten. Richtwerte können für einen deutschsprachigen Reiseleiter 2 bis 3 Euro am Tag, von dem Teilnehmer und 1 bis 2 Euro für den Fahrer am Tag pro Person sein. 
 

Telefonieren
Der Erwerb einer georgischen SIM-Karte geht unter Passvorlage problemlos vonstatten. Vor der Abreise sollten Sie sich aber vergewissern, ob Ihr Handy für andere SIM-Karten freigeschaltet ist. 

Feste und Feiertage in Georgien
• 1. Januar: Neujahrstag
• 7. Januar: Weihnachtsfest
• 19. Januar: Taufe Jesu
• 3. März: Muttertag
• 8. März: Internationaler Frauentag
• 9. April: Tag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Georgiens
• 12. April: St. Andreastag
• 26. Mai: Nationalfeiertag (Unabhängigkeitserklärung der ersten georgischen Republik am 26. Mai 1918)
• 28. August: Mariamoba, Maria Entschlaffung (Maria Himmelfahrt)
• 23. November: Giorgoba, St. Georgs Tag
 

Notruf: Polizei/Krankenwagen/Feuerwehr: 112

 

Selber fahren in Georgien

Hier gibt es eine kleine Info für alle, die in Georgien selber fahren, oder die Reise auf eigene Faust unternehmen wollen.

Allgemein gibt es verschiedene Möglichkeiten in Georgien eine Reise ohne Gruppe, oder ohne Reiseagentur, individuell zu gestalten. Es kommt oft darauf an, wieviel Zeit Sie haben, was Sie aus der Reise mitnehmen wollen bzw. wie Sie das Land erleben wollen.

Öffentliches Verkehrsmittel in Georgien

Meist verbreitetes Verkehrsmittel für Georgien ist ein sogenannter Marschutka (Mikro-Avtobusi auf Georgisch) hierbei handelt es sich um einen, meistens über 15 Jahre alten Minibus, mit ca. 20 sehr enge Sitzplätze, normalerweise ohne Sicherheitsgurt. Die sind sehr günstig und Sie kommen mit dem Bus, fast überall hin, sogar schneller als Sie denken, oder als es die Verkehrszeichen vorschreiben. Eine Kleinigkeit, worauf man beachten sollte, sind die Beschriftung der Ziele, die die Marschutkas anfahren. Die sind manchmal, vor allem innerhalb einer Stadt auf Georgisch geschrieben. Die georgische Schrift ist zwar sehr schön (mittlerweile Teil des immateriellen Welterbes) aber für einen Europäer schwer zu lesen. (მარშუტკა) so etwa wird der Minibus auf Georgisch geschrieben.

Die Züge in Georgien

Es gibt eine relativ gute Zugverbindung innerhalb Georgiens, vor allem Richtung das Schwarze Meer. Sie können von Tbilisi aus, mit einem modernen Zug nach Batumi, für ca. 15 Euro nach fahren. Es sind insgesamt 400 Kilometer und die Zugfahrt dauert 5 Stunden. Sie können die Tickets auch unter https://tkt.ge/railway online erwerben.

Sie können von Tbilisi aus nach Jerewan (Hauptstadt Armeniens) oder auch nach Baku (Hauptstadt Aserbaidschans) fahren. Die Tickets kosten ca. 20 Euro.

Mietwagen in Georgien

Aufgrund spärlich aufgebrachter Verkehrsschilder, Teilweise schlechten Straßen, aber vor allem aggressiver und unberechenbare Fahrweise der Einheimischen, wird oft empfohlen in Georgien nicht unbedingt selber ein Auto zu fahren. Nichtsdestotrotz, können Sie mit einem Europäischen Führerschein auch in Georgien das Auto mieten und selber fahren.  Große Autovermieter wie: Europcar und Sixt, sind auch in Georgien vertreten.

Ein Auto wird oft gemietet um die Reisekosten zu sparen, aber das macht den Gesamtpreis nicht unbedingt günstiger. Ein Auto mit einem georgisch, englisch, oder deutschsprachigen Fahrer, ist oft günstiger als ein Mietwagen. Weitere Info über das Thema finden Sie unter: Mietwagen mit Fahrer in Georgien.

Verkehrsschilder in Georgien

Verkehrsschilder sind zwar spärlich, aber die sind sowohl in Georgisch, als auch in Englisch beschriftet und das macht den Ausländischen Autofahrern das Leben wesentlich einfacher.

Selbstfahren nach Tuschetien, Swanetien und Chewsuretien

Das sind 3 Regionen, wo Sie sich ernsthaft fragen sollen, ob Sie sich, es wirklich antun wollen. Eine Reise nach Georgien ist auch ohne selber in diese Regionen zu fahren ganz schon abenteuerlich, im positiven Sinnen natürlich.

Nach Swanetien ist die Hauptstraße, zumindest bis Mestia in Ordnung und wenn Sie nicht unbedingt beim starken Regen, oder in der Dunkelheit fahren, sollte es nicht so schwierig sein, leichte Hindernisse unterwegs zu überwinden.
Die Straße nach Mestia ist auch im Winter geöffnet und Sie können die mit einem Allradfahrzeug ohne weiteres fahren.
Weiter nach Uschguli und vor allem eine Fahrt nach Lentechi über Zagaro Pass, ist unbedingt mit einem guten 4x4 Auto zu riskieren und das nur bei einem guten Wetter.

Selbstfahren nach Omalo (Tuschetien)

Das ist eine Strecke, wo Sie einen erfahrenen Fahrer dabeihaben sollten, einen der schon öfters die Straße gefahren ist.
Mehr Info dazu finden Sie unter: Mit dem Auto nach Omalo.

Mit dem Auto in die Region Chewsuretin (Schatili)

Die Straße nach Schatili wird ab Mitte Oktober, bis Anfang Mai gesperrt und diejenigen die gerne Offroad fahren, bietet sich hier gute Gelegenheit sich auszutoben. Je nachdem, wo Sie genau in die Region hinwollen, werden Sie einen leichten, oder guten Geländewagen brauchen. Nach Schatili, fahren manche auch mit einem Fahrzeug, ohne Allrad, aber es muss nicht unbedingt sein, denn wenn es regnen sollte, haben Sie ein Problem.

Tanken in Georgien

Es gibt im Land sehr viele Tankstellen und man kann beim Tanken zum Großteil auch mit der Karte bezahlen. Es empfiehlt sich aber auch Bargeld dabei zu haben. In der Region Tuschetien und Cheswuretien gibt es keine Tankstellen, in Swanetien gibt es 2 Tankstellen und die sind nur in Mestia.

Mit dem eigenen Auto nach Georgien

Es gibt 3 Hauptrouten von Deutschland, oder von Österreich nach Georgien.
1. Deutschland – Österreich – Italien – mit der Fähre nach Griechenland – die Türkei – Georgien
2. Deutschland – Österreich – Ungarn – Rumänien – Bulgarien – die Türkei – Georgien
3. Deutschland – Tschechien – (Österreich) - Slowakei– Ungarn – Serbien - Bulgarien – die Türkei – Georgien

In alle 3 Fälle dauert die reine Fahrzeit nach Georgien, je nachdem wo Sie genau starten 3 bis 4 Tage, das sind 3 bis 4 tausend Kilometer. Kosten für Sprit, Maut, Fähre etc. ca. 500 Euro. Ohne Übernachtungen in den Hotels unterwegs.

 


Guten Tag –       
Danke       -  
Entschuldigung –     
Bitte (um etwas)   -   
Ja –          
Nein –                                       

ENJOY GEORGIA - REISEAGENTUR
ADRESSE

Vazha Pshavela Avenue 25
Tbilisi 0186

KONTAKT

Telefon: +995 599 323 892
E-mail: info@enjoy-georgia.com

All Rights Reserved

NACH OBEN